Lange Nachsorge bei Schilddrüsen-Ca
Kontrollen zehn Jahre lang alle sechs Monate, dann jährlich
21.11. Eine postoperative Radiojod-Therapie gewährleistet eine gute Prognose bei papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinomen. Anschließend ist eine lebenslange Nachsorge mit Kontrolluntersuchungen notwendig: zunächst im Abstand von sechs Monaten, nach zehn rezidivfreien Jahren in jährlichen Intervallen.
Bei papillären Mikrokarzinomen, die häufig zufällig bei Struma-Operationen entdeckt und entfernt werden, bedarf es keiner weiteren Therapie, wenn der Krebs einen Durchmesser von weniger als 1 cm hat. Darauf hat der niedergelassene Endokrinologe Professor Friedhelm Raue hingewiesen.
Bei allen anderen Stadien des papillären Schilddrüsenkarzinoms sowie immer bei follikulären Schilddrüsenkarzinomen sollte im Anschluß an die totale Thyreoidektomie grundsätzlich eine Radiojod-Therapie erfolgen. Ziel ist die Entfernung von eventuell verbliebenem Schilddrüsen- und Tumorgewebe. Außerdem sollen auf diese Weise eventuell noch vorhandene jodspeichernde Metastasen aufgespürt und ausgeschaltet werden.
Drei Monate nach der ersten Radiojod-Therapie ist zur Beurteilung des Erfolgs ein Radiojod-Ganzkörperszintigramm erforderlich. Bei positivem Befund werden eine oder auch mehrere Radiojod-Therapien im Abstand von drei bis sechs Monaten gemacht; größere Metastasen werden operativ entfernt.
Nach Operation und erfolgreicher Radiojod-Therapie sind zunächst in halbjährlichen Abständen, nach zehn Jahren ohne pathologischen Befund in jährlichen Abständen Kontrolluntersuchungen angezeigt. Dazu gehören: klinische Untersuchung mit Palpation und Sonographie der Zervikalregion, Bestimmung von TSH, freiem T3, freiem T4, Thyreoglobulin (TG) und TG-Antikörper-Titer.
Nachdem die Schilddrüse und Schilddrüsenkarzinom-Metastasen entfernt worden sind, sollte TG nicht mehr nachweisbar sein. Daher ist jeder Anstieg auf über 1 ng/ml rezidivverdächtig. Dann - und auch bei auffälliger Sonographie - sind weitergehende Untersuchungen wie besonders ein erneutes Jod-131-Ganzkörperszintigramm erforderlich.
Rezidivverdacht bei Anstieg von Thyreoglobulin.
Ein falsch-negativer TG-Befund kann durch endogene Antikörper gegen TG ausgeschlossen werden. Deshalb sollte bei den regelmäßigen Kontrollen immer auch nach TG-Antikörpern gefahndet werden. Ein Titer-Anstieg kann ebenfalls Anzeichen für ein Rezidiv sein, betonte Raue.
Besteht der Verdacht auf nicht jodspeichernde Metastasen, etwa bei auffälliger Sonographie, aber negativem Szintigramm, sind zudem andere bildgebende Verfahren wie eine MRT oder eine 18-Fluorodeoxyglucose-PET (Positronen-Emissions-Tomographie) erforderlich.
Nach totaler Thyreoidektomie ist eine lebenslange Substitution mit L-Thyroxin notwendig. In den ersten Jahren sollte die Dosis so gewählt werden, daß TSH supprimiert ist, sagte Raue. Ziel sind TSH-Spiegel unter 0,01 mU/l. Denn TSH kann das Wachstum von Schilddrüsen-Karzinomen und Rezidiven fördern. Nach fünf bis zehn rezidivfreien Jahren ist es möglich, die L-Thyroxin-Dosis zu reduzieren. Angestrebt wird ein TSH-Spiegel, der im Normbereich liegt.
Hier finden Sie mehr: |
Fisch gut für Herz und Schilddrüse |
Künstliche Gebärmutter entwickelt |
Geklonte Mäuse neigen zur Fettsucht |
Fisch reduziert Risiko einer Frühgeburt |
Zinkmangel als Ursache von Hauterkrankungen |
Folsäure-Müsli senkt Neuralrohrdefekte |
Dicke Beine in der Holzklasse |
Diagnose Autismus wird öfter gestellt |
Heizungsluft und Tabakrauch machen krank |
Immer mehr Zwillinge und Drillinge |
Schwarzer Tee hält Blutgefäße gesund |
Freizeitbergsteiger erleiden oft unbemerkte Lungenödeme |
Schlechte Immunabwehr durch Depression |
Alarm im Darm? |
Kann denn Sonnen Sünde sein? |
Menschen besitzen Anti-HIV-Gen |
Mit Sport und Bewegung Krankheiten vorbeugen |
Hilfe gegen allergischen Schnupfen |
Appetitzügler-Hormon entdeckt |
Darmprotein hält Blutkreislauf sauber |
Entzündungshemmer schützt vor Schlaganfall |
Todesfälle durch typische Raucherkrankheiten |
Depression und Angst fördern Krebs |
Affendiät mindert Cholesterinspiegel |
Wandern und Gärtnern steigert die Lebenskraft |
Fit mit Kakao und Schokolade |
Deutsche Forscher entwaffnen Killerzellen |
Über die Hälfte der Deutschen ohne Angst vor dem Älterwerden |
Inkontinenz: Mini-OP hilft Frauen aus der sozialen Isolation |
Abnehmen hilft bei Potenzproblemen |
Kleiner OP-Schnitt ist nicht immer besser |
Jeder zweite Jogger übertreibt |
Hochdruck, Zucker, Rückenschäden |
Vor allem Frauen greifen zu Psycho-Pillen |