Schilddrüse regelmäßig kontrollieren Systemischer Lupus erythematodes 23.11. Bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) lohnt sich ein Blick auf die Schilddrüse, um eine
Unterfunktion rechtzeitig zu erkennen. Den Zusammenhang zwischen SLE und Schilddrüsenerkrankungen
prüften Forscher von der Universitätsklinik in
London bei 300 SLE-Patienten. Die Prävalenz der Hypothyreose war mit 5,7 % deutlich höher als in der
Normalbevölkerung (1 %). Eine Überfunktion der Schilddrüse trat mit 1,7 % nicht gehäuft auf. Außerdem
waren bei 14 % aller Studien-Patienten und bei 68 % derer mit Funktionsstörungen Schilddrüsen-Antikörper nachweisbar.
Da der SLE ebenso wie Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse vor allem bei jüngeren Frauen auftritt,
müssen die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden, geben die Autoren in der Zeitschrift "Annals
of Rheumatic Diseases" zu bedenken. Dennoch sollte die Studie ihrer Ansicht nach Anlass geben, bei
SLE-Patienten regelmäßig die Schilddrüsenfunktionsparameter zu bestimmen, um eine Funktionsstörung
rechtzeitig zu erkennen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit Schilddrüsen-Antikörpern.